Axel Eisele Photography

Ein Bild ist per se bedeutungslos. Mit Bedeutung wird es erst durch Betrachtende aufgeladen. Daher sind Bilder niemals objektives Abbild von Realität, sondern nur  e i n e  Realität von sehr vielen anderen.

Neues Museum Nürnberg (c) Axel Eisele

Monochrome Perspektiven?

Willkommen in meiner fotografisch "unbunten" Parallelwelt! Als nicht-professioneller Fotograf agiere ich in den Bereichen Architektur-, Street-, Event-, Modelfotografie sowie Lost Place Dokumentationen. Ich würde mich freuen, bei fotografischen Projekten helfen zu können.

Unser Projekt

Zusammen mit fünf weiteren Kreativen aus der Nürnberger Fotoszene wage ich mich an eine erste Ausstellung und gestalte Workshops. Besucht uns und macht mit!

Daten zur Ausstellung

Einige Informationen zu Ausstellung und Programm

Einige Informationen zu Ausstellung und Programm

Einige Informationen zu Ausstellung und Programm

Einige Informationen zu Ausstellung und Programm

Schlagschatten

Das Germanische Nationalmuseum und die Straße der Menschenrechte haben an einem sonnigen Tag im Februar fantastische Licht- und Schattenspiele geboten. Einige Eindrücke und Ergebnisse der monochromen Streetphotography im Herzen Nürnbergs sind hier zu finden.

(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele

Ausstellungseröffnung: Immer viel Licht / Günter Derleth

Das Kunsthaus im KunstKulturQuartier zeigte bis Mitte Februar 2022  eine Retrospektive mit Bildern u.a. mit der Camera obscura des Künstlers Günter Derleth.
Sehr sehenswert für alle Fotointeressierten, die der digitalen Mainstream-Bilderflut entkommen möchten.
Eine Entschleunigung in Bildern ...
Website des Künstlers Günter Derleth: www.guenter-derleth.de
Website des Kunsthauses: www.kunsthaus-nuernberg.de

(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021
(c) Axel Eisele 2021

Linzer Art - Kunst in der Stadt Linz

Ein fotografischer Besuch in der drittgrößten Stadt Österreichs zu architektonischen und kulturellen Highlights war das Ziel. Entstanden sind starke Eindrücke der Europäischen Kulturhauptstadt 2009 und Creative City der UNESCO.

(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz
(c) Axel Eisele / Linz

Nürnberg bei Nacht

Ergebnisse eines abendlichen (erlaubten) Ausfluges auf ein Hochhausdach am Nürnberger Bahnhofsplatz ... kalt war's ... das Gebäude wird abgerissen und durch einen schicken Neubau ersetzt ... 

(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele

Ein Rundgang durch ein (noch leeres) Zukunftsmuseum

Im Frühjahr 2021 eröffnete das Deutsche Museum seine Zweigstelle in Nürnberg am ehemaligen innerstädtischen Augustinerhof.
Als "Zukunftsmuseum" werden Technologien der Zukunft präsentiert und in ihren Konsequenzen diskutiert.
Im Fokus des dokumentarischen Besuches stand die Fotografie der - noch leeren - Architektur von Volker Staab, dessen erstes (Bau-)Werk das Neue Museum Nürnberg ist.
Bauträger ist die Nürnberger Alpha Gruppe, der auf dem Areal zusätzlich zum Museum auch Handel, Hotel und Gastronomie erreichtet.

(c) Axel Eisele
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof
(c) Axel Eisele Deutsches Museum Nürnberg Staab Zukunftsmuseum Augustinerhof

Lost Place: Dokumentation zum "Branntweinmonopol"

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ein "hochprozentiges" Immobilienobjekt

Im Jahr 2014 endete im Nürnberger Osten (Stadtteil St. Jobst) die fast 100-jährige staatliche Arbeit auf dem rund 25.000 qm großen Industrieareal der BfB - Bundesmonopolverwaltung für Branntwein. Gelagert und verarbeitet wurde 96-99%-tiger landwirtschaftlich erzeugter Rohalkohol in bis zu 1 Mio. Liter fassenden Tanks. Das bisher bundeseigene Gelände der Bima - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wurde kürzlich an einen privaten Immobilienentwickler verkauft. Die fotografische Dokumentation zeigt Tanks, Verlade- und Transportflächen sowie Technik- und Verwaltungsgebäude.